LutherKonferenz 2025 - 500 Jahre Bauernkrieg. Reform, Revolte und Marktwirtschaft
Am 15. November 2025 fand die LutherKonferenz 2025 im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin statt. Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkriegsgedenkens lautete das Thema der Konferenz „500 Jahre Bauernkrieg. Reform, Revolte und Marktwirtschaft“.
Dr. Thomas T. Müller, Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, beleuchtete in seinem Impulsvortrag, wie sich das Verhältnis zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer „vom Reformatorenkonflikt zum Streit der Ideologen“ ausweitete.
Im Podium diskutierten der ehemalige hessische Ministerpräsident und Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor Dr. Roland Koch, Adalbert Kienle, von 1991 bis 2011 stellv. Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes und die australische Historikerin Professorin em. Dr. Lyndal Roper neben der historischen Bedeutung der Bauernkriege auch heutige Perspektiven sowie Parallelen zu den deutschen Bauernprotesten von 2023 bis 2024.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion ging der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professor Dr. Christoph Markschies, in seiner Festrede „Zeitansage“ der Frage nach: „Wie steht es um das prophetische Amt von Theologie und Kirche heute?“
Die Internationale Martin Luther Stiftung hat die LutherKonferenz 2025 gemeinsam mit der Ludwig-Erhard-Stiftung ausgerichtet.