Internationale Martin Luther Stiftung

Der Tägliche Luther

Samstag, der 18. Januar

Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke.

Auslegung Martin Luthers ...

LutherKonferenz 2024 - 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Aufbruch, Freiheit, Emanzipation

„500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Aufbruch, Freiheit, Emanzipation“ lautete der Titel der LutherKonferenz, die 7. Dezember 2024 im Vorfeld der Preisverleihung der LutherRose stattfand. 1524 wurde in Erfurt das erste deutschsprachige evangelische Gesangbuch gedruckt. IMLS-Geschäftsführerin Julia Braband würdigte in einem Impulsvortrag die historische Bedeutung des „Erfurter Enchiridions“. In der anschließenden Podiumsdiskussion gingen die Gesprächsteilnehmer der Frage nach der heutigen Relevanz des Evangelischen Gesangbuchs und des Singens im kirchlichen Raum im Allgemeinen nach. Neben Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper nahmen Dr. Uwe Steinmetz, Saxophonist und Kantor im Bayerwalddekanat der Ev.-Lutherischen Kirche in Bayern, sowie der Vorsitzende des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland Landesbischof a.D. Dr. h.c. Gerhard Ulrich am Podium teil. Christian Buro von der Ev. Erwachsenenbildung Erfurt und Hochschulseelsorger moderierte das Gespräch.

Für die Gäste der Veranstaltung hatte der Theologe Helmut Liersch noch eine besondere Überraschung parat. Als Beauftragter für die Marktkirchen-Bibliothek Goslar brachte er das einzig erhaltene und 500 Jahre alte Exemplar des Erfurter „Ferbefass-Enchiridions“ mit ins Augustinerkloster und präsentierte es dem Publikum. Das Exemplar befindet sich heute im Bestand der Marktkirchenbibliothek Goslar.